Reifenkennzeichnung
Die Reifendimension ist die wichtigste Information am Reifen und wird als Kombination von Zahlen und Buchstaben angegeben, z. B. 205/55 R 16 94 V XL:
205 | Reifenbreite in Millimetern |
55 | Reifen-Querschnittsverhältnis. Die Höhe des Reifens beträgt 55 Prozent von seiner Querschnittsbreite. |
R | Bauart des Reifens: Radialreifen. |
16 | Felgengröße, Durchmesser in Zoll. |
94 | Tragfähigkeit. |
V | Geschwindigkeitsklasse oder Höchstgeschwindigkeit. V=240 km/h |
XL | Eine größere Tragfähigkeit. |
Die Geschwindigkeitskategorie gibt die für den Reifen zugelassene Höchstgeschwindigkeit an. Bei der Reifenwahl sollten die Geschwindigkeitsempfehlungen der Autohersteller beachtet werden. Zu niedrige Kategorien beeinträchtigen die Fahreigenschaften und zu hohe den Fahrkomfort.
Die gängigsten Geschwindigkeitskategorien sind:
Q = 160 km/h
R = 170 km/h
S = 180 km/h
T = 190 km/h
H = 210 km/h
V = 240 km/h
W = 270 km/h
Y = 300 km/h
Finden Sie die in Ihrem Fahrzeugschein befindlichen Reifeninformationen unübersichtlich? Keine Sorge, wir schaffen Klarheit!
Sagt die Buchstaben- und Zahlenreihe 205/55 R 16 94 V XL Ihnen was? Diese Zeichensuppe finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein, und sie gibt den Typ von Sommerreifen an, der zu Ihrem Wagen passt. Im Fahrzeugschein gibt es jedoch oft weitere Reifenalternativen, aus denen der Fahrer den passenden Reifen wählen kann, je nachdem, ob er auf Fahrkomfort oder doch eher auf ein sensitives Fahrgefühl Wert legt. Lesen Sie weiter unten, worauf Sie achten sollten, damit Sie die für Ihren Wagen richtigen Reifen finden können.